Work-Life-Balance. Inzwischen weiß jeder etwas mit dem Begriff anzufangen. Doch wie setzt man dieses Vorhaben in Zeiten des immer häufiger aufkehrenden Home Office erfolgreich in die Tat um? Diese 5 Tipps verschaffen ein klares Bild.
5 Tipps für die perfekte Work-Life-Balance
1. Trenne Privates und Berufliches
Setze eine klare Grenze. Oft leichter gesagt als getan, denn durch die räumliche Ausbreitung des häuslichen Arbeitsplatzes ist an jedem Ort ein Stückchen Arbeit. Dies solltest du vermeiden, in dem eine konsequente Einteilung von Arbeitsplatz und privatem Bereich einrichtest. Oft reicht es auch sich ausschließlich auf den Schreibtisch zu beschränken oder nach getaner Arbeit diese in Schubladen zu verstauen.
2. Setze Dir klare Ziele
Für das Arbeiten im Home Office ist ein hohes Maß an Selbstorganisation nötig. Hierbei ist ein strukturierter Arbeitsplan und konsequente Disziplin von besonderer Bedeutung. Um dir dies leichter von der Hand gehen zu lassen, solltest du dir Wochen- sowie Tagesziele setzten. Stelle dir die Frage: Was muss ich heute erledigen? Priorisiere deine Aufgaben, sodass du auch bei weniger produktiven Tagen den Fokus nicht verlierst.
3. Arbeite in festen Arbeitsblöcken
Erstelle ein Zeitmanagement nach deinen Vorstellungen. Das gute am Home Office – oft kannst du entscheiden, wann du arbeitest. Jedoch führt dies häufig zu Extremen. Auf der einen Seite steht die mangelnde Disziplin, auf der anderen die Überarbeitung. Daher wird grundsätzlich empfohlen, die Arbeitszeiten vom Office nach Hause zu übertragen um im Gleichgewicht und strukturiert zu bleiben. Genauso wie konzentriertes Arbeiten, ist die Einhaltung von Pausen von Bedeutung. Siedienen dazu, auch im Home Office den Kopf frei zu machen, dabei entsteht eine oftmals größere Auswahl an Aktivitäten wie spazieren zu gehen, zu kochen oder das gemeine Essen mit der Familie. Vermehrt werden Arbeitszeittechniken hervorgebracht, wie zum Beispiel die Pomodoro Technik, bei der auf 25 Minuten konzentriertes Arbeiten 5 Minuten Pause folgen. Nach 3-4 Zyklen erfolgt eine längere Pause.
4. Bleib mit deinem Team im Kontakt
Kommunikation und Teamspirit. Einen großen Nachteil des Home Office bringt die Kommunikation innerhalb des Teams. Der tägliche Smalltalk und tiefgreifende Gespräche untereinander fällt weg, genau wie die mögliche Versäumung der Übermittlung von wichtigen Inhalten. Daher solltest du sicherstellen, dass deine Kollegen oder Mitarbeiter wissen, wann und unterwelchen Channels du erreichbar bist. Oftmals helfen chatbasierte Programme wie SLACK oder MS Teams weiter.
5. Nutze die Freiheiten der Arbeit im Home-Office
Um den „Life“ Aspekt in den Vordergrund zu rücken, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Zum einen spielt körperliche Bewegung eine große Rolle um Abwechslung zu schaffen. Manch einer geht ins Fitnessstudio, der andere blüht bei Home Workouts auf. Mach, was du für dich am besten hältst, um den täglichen Arbeitsstress abzubauen. Zudem solltest du dir Zeit nehmen, um konzentriert mit Freunden und Bekannten Unternehmungen durchzuführen und diese Beziehungen nicht nur nebenbei laufen zulassen.
Quellen:
So gelingt dir die Work-Life-Balance (lwlcom.net)
5 Schritte zu deiner Work-Life-Balance im Home Office (seizetheday.de)
Home Office Tipps: Regeln für die Work-Live-Balance (mydays.de)
9 Tipps für einen gelungenen Arbeitstag im Homeoffice (foodspring.de) (Foodspring.com)
Bilder:
Pexels.com